Passwörter sind nach wie vor die gängigsten Schlüssel im elektronischen Umfeld. Sie schützen den Zugriff auf sensible und private Daten.
Durch ein paar einfache Regeln im Umgang mit Passwörtern sind Sie besser abgesichert. Erstellen Sie zum Beispiel aus den Anfangsbuchstaben eines Ihnen gängigen Satzes ein zufälliges Passwort, das Sie sich gut merken können.
6 Regeln zum sicheren Passwort – Verwenden Sie:
- mindestens 10 Zeichen
- Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen
- keine Tastaturfolgen wie z.B. «asdfgh» oder «45678»
- kein Wort einer bekannten Sprache, d.h. das Passwort sollte keinen Sinn machen
- nicht überall dasselbe Passwort
- Speichern Sie Ihr Passwort nicht unverschlüsselt ab
So erstellen Sie ein sicheres Passwort:
- Nehmen Sie einen Satz, den Sie sich gut merken können, und bilden Sie Ihr Passwort mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben und Ziffern: «Meine Tochter Tamara hat am 19. Januar Geburtstag!»
- So entsteht ein Passwort aus einer beliebigen Zeichenfolge, das Sie sich gut merken können: «MTTha19.JG!»
Quelle: www.ebas.ch